top of page
  • AutorenbildSabine

Deutscher Buchpreis 2020- Die Gewinnerin Anne Weber


„In Indien bestellte einmal ein europäischer Tourist eine Cola und bekam stattdessen eine Fanta serviert. Als er auf den Irrtum aufmerksam machte, bekam er die beschwichtigende Antwort: Same, same. Same — but different! Ist das nicht eine schöne Definition der Übersetzung?“

So beginnt die Preisrede von Anne Weber bei der Verleihung des Voß-Preis und des Helmlé-Preis 2017. Was folgt ist ein leidenschaftliches Plädoyer für das Thema „Übersetzung“, das nicht selten selbst in poetische Metaphern von Fährmännern (Fährfrauen?) und Wandernden abdriftet. Allein diese Rede von Anne Weber lohnt sich, gelesen zu werden. Nicht zuletzt, weil sie beschreibt, warum sie einem französischen Autor gerne den Hals umgedreht hätte.


Anne Weber und der deutsche Buchpreis 2020


Was sich bereits in ihrer Ansprache abzeichnet: Weber versteht es mit ihrer sorgfältigen Wortwahl einen Sog aufzubauen, der Leser*innen sowie Zuhörer*innen in einen Bann zieht und direkt an ihre Fantasie appelliert. In Offenbach am Main geboren, lebt Anne Weber seit 1983 in Paris. In Frankreich studierte sie Literaturwissenschaft und Komparatistik und übersetzte vorrangig Titel aus dem Deutschen ins Französische. Auch ihre ersten eigenen Publikationen erschienen in französischer Sprache, bevor sie auch auf deutsch publiziert wurden. Auch besonders: Seitdem liefert die Autorin immer zwei „Originale“ (also eine deutsche und eine französische Fassung des Buches). https://www.literaturport.de/Anne.Weber/

In diesem Jahr ging Weber also als Gewinnerin des Deutschen Buchpreises hervor und gewann aus der Position einer Außenseiterin die für den deutschen Buchmarkt vermutlich bedeutsamste Auszeichnung. Bedeutsam auch deswegen, weil die Jury, anders als beim Literatur-Nobelpreis, jährlich wechselt und als ein Hauptkriterium Bücher auswählt, die ein breites Lese-Publikum ansprechen. Daher ist der Sieg von Webers Werk „Anette ein Heldinnen-Epos“ eine doppelte Überraschung: Ein Vers-Epos, obwohl die Auswahl bisher an einen Roman geknüpft war und das soll auch noch auf großes Leseinteresse stoßen?

Anette- Ein Heldinnen-Epos


„Immer wieder konfrontiert sie liebevoll ihre wackere Heldin mit den Widersprüchen und Blindheiten ihrer weltverbessernden Mission, beispielsweise als Ministerin einer algerischen Regierung, in der sich bereits jene diktatorischen Umrisse abzeichnen, die die politischen Zustände im Maghreb bis heute prägen“, dieser Satz aus einer Rezension der Stuttgarter Zeitung hat mich am meisten neugierig auf das Buch gemacht und auf einer ganz persönlichen Ebene angesprochen. Nicht nur als Feministin, auch in alltäglichen Belangen fühle ich mich häufig mit Widersprüchen konfrontiert (Weltverbesserin am Start 😊).

Das Buch handelt von der 1923 in der Bretagne geborenen Anne Beaumanoir. Als biografischer Heldinnenepos angelengt, begleiten die Leser*innen die Hauptfigur bereits ab dem Jugendalter, wo sie sich als Mitglied der kommunistischen Résistance für die Rettung zweier jüdischer Jugendlichen einsetzt. Nach dem Krieg wird Anne 1959 zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt, weil sie sich auf die Seite der algerischen Unabhängigkeitsbewegung schlägt. Bis heute ist Beaumanoir ein lebendes Beispiel für Ungehorsam. Sie zeigt auf wie Widerstand zu Veränderung und Verbesserung führen kann.

Die Grundstimmung in unserer Gruppe ist also ganz klar: Wir sind super gespannt und viele von uns möchten direkt in den Epos einsteigen. Darüber hinaus spricht der historische Kontext natürlich die eine oder andere mit einem Faible für historische Hintergründe an.


Verwendete Quellen und Links:

https://zsue.de/beitraege/voss-preis-helmle-anne-weber/

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.gewinnerin-des-buchpreises-anne-weber-annette-der-stoff-aus-dem-die-heldinnen-sind.d1ac6379-1371-49b1-aade-2e8bda6b8473.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Anne_Weber_(Autorin)

https://www.literaturport.de/Anne.Weber/

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.gewinnerin-des-buchpreises-anne-weber-annette-der-stoff-aus-dem-die-heldinnen-sind.d1ac6379-1371-49b1-aade-2e8bda6b8473.html

https://www.perlentaucher.de/buch/anne-weber/annette-ein-heldinnenepos.html

64 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page